Der in Budapest lebende Schriftsteller und Übersetzer, Hans-Henning Paetzke, Träger des Offizierskreuz des ungarischen Verdienstordens und des BVK am Bande schrieb zu meinem Buch:
Wenn der Titel des neuen Buches von Wolfgang Welsch über die Mechanismen des SED-Staates DDR und dessen Aufarbeitung lautet: „Widerstand, eine Abrechnung…“ so ist mir der Inhalt damit nur unzureichend beschrieben. Eher würde ich von einer Monographie, einer wissenschaftlichen Aufarbeitung von Widerstand und Verfolgung, von Verharmlosungsstrategien des untergegangenen Mafiastaats DDR sprechen. Welsch, der wegen seines eigenen Widerstandes fast sieben Jahre Zuchthaus in der DDR verbüßte und nach seinem Freikauf durch die Bundesrepublik zu einem der erfolgreichsten Fluchthelfer avancierte, gegen den drei gerichtlich nachgewiesene Stasi-Mordanschläge verübt wurden, setzt sich mit diesem Buch unter anderem auch mit der Bürgerrechtsbewegung auseinander, deren Bedeutung seiner Meinung nach in der Nach-DDR maßlos überschätzt wird. Überschätzt? Ja, denn die Bürgerrechtler wollten trotz allen Verfolgung die DDR keineswegs abschaffen, sondern lediglich reformieren. Kommunistische Diktaturen aber, so Welsch, lassen sich nicht reformieren, sind jedenfalls noch nie reformiert worden. Alle Versuche sind immer gescheitert.
Aufklärung über einen Unrechtsstaat
Rezension des Journalisten und Publizisten Jörg Bernhard Bilke
Im Herbst 1985 veranstaltete die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung eine Tagung zum 40. Jahrestag der Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED am 21./22. April 1946. Im Eröffnungsreferat warnte der Ex-Kommunist Wolfgang Leonhard, Autor des Buches „Die Revolution entlässt ihre Kinder“ (1955), die SPD-Politiker in Bonn eindringlich davor, den Lockungen der Ostberliner Kommunisten zu vertrauen und sich auf ihre Versprechungen einzulassen. Der Mann, der als Mitglied der „Gruppe Ulbricht“ 1945 von Moskau nach Ostberlin geflogen und 1949, noch vor der DDR-Gründung, nach Jugoslawien geflohen war, sprach aus Erfahrung.
Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall, der am 3. Oktober 1990 zur Wiedervereinigung Deutschlands geführt hatte, veröffentlichte der einstige DDR-Häftling Wolfgang Welsch ein Buch mit dem Untertitel „Abrechnung mit der SED-Diktatur“. Der 1944 in Berlin geborene Publizist und Autor wurde 1964 nach einem gescheiterten Fluchtversuch zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt, aber überraschend nach zwei Jahren freigelassen. Nach seiner zweiten Verhaftung wurde er 1971 von der Bundesregierung freigekauft und nahm 1972 in Gießen ein Studium der Soziologie und Politik auf. Fünf Jahre später wurde er promoviert, der Titel der Dissertation lautete: „Arbeitsweise, Aufgabenstellung und Zielsetzung des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR“.
Donnerstag, 12. August 2021, 17.00 Uhr
Oberkirche St. Nikolai, Cottbus
»Die Verfolgung des Widerstands gegen das SED-Regime«
Impulsvortrag
Freitag, 13. August 2021, 18.00 Uhr
Museum Alexandrowka, Potsdam
»Die Verfolgung des Widerstands gegen das SED-Regime«
Impulsvortrag
Soeben erschien mein neues Buch als Hard-Cover beim Lukas Verlag Berlin.
Nachfolgend eine erste Rezension:
Wolfgang Welsch: »Widerstand – Eine Abrechnung mit der SED-Diktatur«, 1. Auflage 2021, Berlin, Lukas Verlag.
Eine Rezension des Journalisten und Autors Torsten Sasse
Wissenschaftlich arbeiten und verständlich schreiben, das können eigentlich nur amerikanische Autoren. Der deutsche Soziologe und Publizist Wolfgang Welsch kann es auch. Vielleicht liegt es an seinen »handfesten« Erfahrungen als Stasi-Opfer in der DDR, wenn er auch komplexe Zusammenhänge packend beschreibt.
Mit Widerstand – Eine Abrechnung mit der SED-Diktatur liegt die erste Monografie vor, die sich mit dem DDR-Terror und den vielfältigen Formen des Widerstands in der eingemauerten Republik beschäftigt. Wolfgang Welsch benutzt den Begriff bewusst: Widerstand. Nicht Opposition. Denn daran lässt der Autor keinen Zweifel: Opposition gab es in der DDR nicht. Damit räumt er ein weit verbreitetes Klischee aus dem Weg. Wer behauptet, in der DDR habe es eine Opposition gegeben, der insinuiert, es habe im SED-Staat eine politische Auseinandersetzung zwischen einer legitimen Regierung und einer legalen Opposition gegeben, so, wie man sie in westlichen Demokratien kennt. In Demokratien ist eine funktionierende Opposition von allen Seiten gewollt. Opposition ist unverzichtbarer Bestandteil jeder Demokratie, denn sie garantiert den notwenigen Widerstreit, um ein politisches System zu verbessern. Die SED-Diktatur aber war nicht auf Verbesserung angelegt, sondern auf den Machterhalt einer kommunistischen Herrschafts-Elite. Im Gegensatz zu einer Opposition setzen Widerständler, wie Wolfgang Welsch formuliert, »ihre Freiheit, Unversehrtheit und oft ihr Leben ein«.
Eine der überraschenden Erkenntnisse dieses Buches: Widerstand fand in der DDR nicht nur im Geheimen statt oder im Untergrund oder unter dem Dach der Kirche, sondern auch auf offener Bühne. Akte des Widerstands, das waren auch Fluchtversuche und unverblümt gestellte Anträge auf Ausreise. Allein der Wunsch nach Reisefreiheit rief bei den SED-Machthabern brutale Reaktionen hervor, bis hin zum Mord.
Ein eigenes Kapitel widmet Wolfgang Welsch dem Widerstandsfaktor »Fluchthilfe«. Welsch selbst scheiterte Ende der 60er Jahre bei einem Fluchtversuch und musste in Stasi-Haft sieben Jahre lang Folterqualen (Scheinerschießung, Kältekammer, Schläge) erleiden. Nach seinem Freikauf in die Bundesrepublik übte er quasi Rache am Regime, indem er als Fluchthelfer arbeitete und dabei Hunderte von Menschen aus der DDR in die Freiheit schleuste. Die SED sah in Welsch den Staatsfeind Nr. 1, den Inbegriff des »Kriminellen Menschenhändlers«, den es zu liquidieren galt. Wolfgang Welsch überlebte drei Mordversuche. Vor diesem biographischen Hintergrund hätte man als Leser erwarten können, dass der Autor in diesen Textpassagen die Grenze der Objektivität überschreitet, die für wissenschaftliche Monografien notwendig ist. Das geschieht glücklicherweise nicht. Stattdessen profitieren Fachleute ebenso wie Laien von persönlichen Einblicken in körperlichen und seelischen Staatsterror.
Leider, so bedauert der Autor, werden die DDR-Widerständler mehr und mehr aus dem kollektiven Gedächtnis der Gegenwart gestrichen. Im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik verabschiedet sich mehr und mehr die Erkenntnis, dass die Qualen vieler DDR-Bürger beileibe kein »Lapsus der Geschichte« waren, sondern die Verbrechen eines Unrechtsstaates. Und zumindest an diesem Punkt bricht Wolfgang Welsch mit einem Tabu, und zwar, indem er den Vergleich mit der anderen deutschen Diktatur wagt. Das Machterhaltungs-Organ der SED, das Ministerium für Staatsicherheit (MfS) - salopp »Stasi« genannt - sei durchaus mit der nationalsozialistischen Gestapo zu vergleichen. Und, deutlicher noch: »Der überdimensionale Schrecken des Nationalsozialismus hat in Deutschland zu einer unverdient milden Beurteilung des SED-Staates geführt«. Diese und andere Betrachtungsweisen belegt der Autor mit mehr als 900 Quellenangaben. In diesem Zusammenhang wünscht sich der Leser zusätzlich ein Schlagwortregister, das in dieser Erstauflage leider fehlt. Es ist zu hoffen, dass der Lukas Verlag sich bei einer Neuauflage entscheidet, ein solches Register hinzuzufügen. Auch Studenten und Wissenschaftler künftiger Generationen werden sich ein solches Hilfsmittel wünschen. Historiker werden um dieses Buch kaum herumkommen; es hat das Zeug zum Standardwerk.
Am vorläufigen Ende der langen Corona-Pandemie konnte ich Anfang Juli 2021 meinen ersten Zeitzeugen-Vortrag am ehrwürdigen Gymnasium St. Paulusheim in Bruchsal/Baden halten.
Allen Besuchern und Lesern meiner Website und meinen Büchern, den unzähligen Schülerinnen und Schülern an Schulen in Deutschland und der Schweiz als Hörer meiner Vorträge, gleichermaßen den Studenten an Universitäten im In- und Ausland, den Zuhörern in Stiftungen und Parteien, wünsche ich ein gutes, gesundes und hoffnungsvolles Neues Jahr 2021.
Das wünsche ich auch allen vormals Verfolgten und Geschädigten des SED-Staates, die sich von den polarisierenden tiefen Rissen und Spaltungen einer identitätspolitischen Auseinandersetzung im zurückliegenden Jahr nicht irritieren ließen, die Ruhe bewahrt, Vernunft behalten und im erbitterten Streit um Positionen den demokratischen Grundkonsens nicht verlassen haben.
Nicht nur das Klima, die Flüchtlingspolitik oder die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erhitzten die Gemüter. Für mich unfassbar, das auch ehemals politische Verfolgte des SED-Regimes, Widerständler, politische Häftlinge, Bürgerrechtler der quasi „letzten Stunden“ einer menschenverachtenden Diktatur, die eine weltweit grassierende, die Volkswirtschaften schwer schädigende Pandemie mit steigenden Todesraten zu einem grippalen Infekt verharmlosen.
Die Auftritte mancher Bürgerrechtler, ‘Falschdenker‘ und alternativer Systemkritiker machen deutlich, wie leicht die gewachsenen Werte unseres demokratisch verfassten Staates verächtlich gemacht werden, wenn von einer Diktatur „wie in der DDR“ geschwafelt wird. Offenbar leben sie in einer Welt ‘alternativer Fakten‘. Das Ziel militanter Kritiker von links bis rechts liegt jedoch nicht im Detail politischer Maßnahmen, sondern im Systemwechsel. Aus einer anfänglich liberalen Skepsis wurde schleichender Staatshass. Eines muss jedoch festgestellt werden: Ihr exklusiver Wahrheitsanspruch ist nicht demokratisch. Verschwörungsglaube steht gegen überfüllte Intensivstationen.
Das Ende des vergangenen Jahres begann mit einem unglaublichen Sieg der Forschung. Entgegen aller Annahmen und Erwartungen steht den Menschen seitdem weltweit ein Vakzin zur Verfügung, das den Kampf gegen eine historische Corona-Pandemie aufnimmt und im Verlauf des Frühjahrs 2021 auch in Deutschland vielen Menschen zur Verfügung stehen wird.
Für mich verbindet sich damit die Hoffnung, meine Vortragstätigkeit an Schulen u.a. Institutionen zur Aufklärung und Aufarbeitung der SED-Diktatur in 2021 wieder aufzunehmen. In einer Zeit weggebrochener Auftritte und eingeschränkter Bewegungsfreiheit konnte ich die Zeit des Lockdowns nutzen und ein neues Buch zum Thema “Unrechtsstaat DDR“ schreiben.
Thema “Sehnsucht nach Freiheit“
Freitag, 19. Juni 2020 (in Corona Zeiten)
Link: https://www.youtube.com/watch?v=ESHGZDmEWcw
Foto: ® SWR 2020
Foto: Torsten Sasse
Foto: Torsten Sasse
...anlässlich der Feier „60 Jahre Römische Verträge“.
Gehalten am 21. März 2019 in Brüssel (gekürzt).